Was genau ist Cholin und was bewirkt es?

Cholin Quellen Nahrungsmittel

Obwohl Cholin erhebliche Vorteile für unsere Gesundheit hat und die optimale Funktion von Gehirn und Körper unterstützt, haben viele Menschen bisher noch nichts von diesem wichtigen Nährstoff gehört. In diesem Artikel berichten wir Ihnen, was es genau bewirkt, worin es enthalten ist und wie sich ein Cholin-Mangel äußert.

Was ist Cholin?

Cholin zählt zu den essentiellen Nährstoffen für unsere Gesundheit, da es eine Vielzahl wichtiger Körperfunktionen unterstützt. Es wird dabei weder den Vitaminen, noch den Mineralstoffen zugeordnet. Cholin ist eine organische, wasserlösliche Verbindung.

Was bewirkt Cholin?

Der Nährstoff Cholin trägt hauptsächlich zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion und zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Hier erfahren Sie, welche Rolle Cholin in Ihrem Körper spielt:

  • Unterstützung der Kommunikation zwischen den Zellen und die interzelluläre Signalverarbeitung.
  • Innerhalb der EFSA-Regulationen hilft es der Leber, indem es den Abtransport von Fett aus der Leber verbessert.
  • Unterstützung des Herzens durch die Aufrechterhaltung eines normalen Fettstoffwechsels und eines normalen Homocysteinspiegels.
  • Es ist ein Vorläufer des Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter, der unserem Gehirn dabei hilft, mit dem Körpers zu kommunizieren.
Auswirkung Cholin auf das Gehirn
Cholin unterstütz die normale Funktion des Gehirns

Cholinbedarf

Der jeweilige Bedarf an Cholin richtet sich nach dem Geschlecht und dem Erbgut. Die empfohlenen Werte für den täglichen Bedarf bei Erwachsenen liegen bei:

  • Frauen: 415 mg / Tag
  • Männern: 535 mg / Tag

Nehmen Sie derzeit genügend Cholin zu sich? Sehr wahrscheinlich nicht. Viele Menschen ernähren sich heutzutage vegetarisch oder vegan. Diese Ernährungsentscheidungen verhindern reiche Cholinquellen auf unserem Speiseplan, wie Fleisch, Leber und Eier. Vegetarier und Veganer haben daher ein erhöhtes Risiko für einen Cholinmangel.


Auch wenn Cholin in vielen anderen Lebensmitteln enthalten ist, so ist es schwierig damit die empfohlene Tageszufuhr zu erreichen.

Worin ist Cholin enthalten?

Unsere Leber ist in der Lage geringe Mengen selbst herzustellen, nämlich nur knapp 10 %. Doch diese Menge deckt nicht den erforderlichen Cholinbedarf für Körper und Gehirn und somit müssen 90 % über die Nahrung in Form von Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungen zugeführt werden.
Cholin ist in einer Vielzahl an Lebensmitteln enthalten. Reiche Cholin-Quellen sind:

  • Eier (besonders das Eigelb)
  • Rinderleber
  • Hühnerleber
  • Frischer Kabeljau
Eier als Cholin-Quelle
Hühnereier als reiche Cholinquelle.

Weitere Quellen sind:

  • Broccoli
  • Sojaöl
  • Blumenkohl
  • Lachs
  • Nüsse
  • Rosenkohl
  • Milch

Cholin in Nahrungsergänzungsmitteln

Da uns nur wenige Nahrungsmittel als Cholin-Quellen dienen, liegt ein weit verbreiteter Mangel der Weltbevölkerung vor. Daher kann eine Zufuhr in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein, um unser Gehirn und unsere Sehkraft in ihren normalen Funktionen zu unterstützen. Cholin ist eine Schlüsselkomponente des Krill-Öls und damit die beliebteste Form der Supplementierung für Cholin.

Cholin als Hauptbestandteil von Krill-Öl

Krill-Öl aus antarktischem Krill bietet die einmalige Gelegenheit sich und seinen Körper mit essentiellen Cholin sowie den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA zu versorgen. Krill-Öl zählt zu den besten Omega-3-Lieferanten auf dem Markt und liefert „nebenbei“ das, wie wir nun gelernt haben, wichtige Cholin. Dabei wird es dem Krill-Öl nicht künstlich zugefügt, sondern es kommt natürlich darin in Form von Phospholipiden vor. Der Vorteil darin besteht, dass sie besonders gut aufgenommen und durch den Körper transportiert werden können.
Mehr zum Thema Krill-Öl, finden Sie in unserem Blog-Artikel.

Cholin kann auch in Salzform als Nahrungsergänzung verzehrt werden. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um ein natürliches Vorkommen, sondern um künstlich erzeugtes Cholin.

Was sind die Symptome eines Cholin-Mangels?

Die oben aufgeführten Funktionen von Cholin lassen entsprechend die Symptome eines Cholin-Mangels ableiten. Ein andauernder Mangel führt zu:

Erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall und Herzinfarkt

Ein Mangel an Cholin führt zu einem erhöhten Homocysteinspiegel, welcher wiederum mit einem erhöhtem Risiko Schlaganfälle und Herzinfarkte in Verbindung gebracht wird.

In unserem Blogartikel haben wir 15 Tipps für ein gesundes Herz für Sie zusammengestellt.

Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD)

In Europa ist bereits 1 von 4 Personen von der nichtalkoholischen Fettleber betroffen.
In Amerika wird die Zahl der an NAFLD erkrankten Menschen auf 80 – 100 Millionen geschätzt. Eine mehr als bedenkliche Entwicklung!

Andere, schwerwiegende Krankheiten, die mit einen Cholin-Mangel in Zusammenhang stehen können:

  • Demenz
  • Entwicklungsstörungen des Fetus
  • Leberschäden
  • Muskelschäden
  • Neurologischen Störungen
[lepopup id=’124′ name=’Blog: Herz-Kreislauf Kochbuch – Inline – All devices‘]

Fazit

Cholin nimmt viele wichtige Funktionen für unsere unsere mentale und geistige Leistung ein. Es steht jedoch oft im Schatten von Vitamine und Mineralien, über die wir bereits mehr wissen. Es ist daher wichtig seinen Cholinbedarf über die tägliche Nahrung zu decken. Wer dies nicht sicherstellen kann, sollte über eine Supplementierung durch Nahrungsergänzungsmitteln wie Krill-Öl nachdenken, in dem es in seiner natürlichen Form enthalten ist.

Quellen:

https://www.akerbiomarine.com/news/new-study-proves-that-krill-oil-is-a-good-source-of-choline

https://www.superbakrill.com/blog/what-is-choline-and-what-is-it-good-for

https://www.superbakrill.com/blog/krill-oil-is-a-great-source-of-choline

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19906248/

https://www.riseon.org/biohacking/was-ist-cholin/

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/inhaltsstoffe/cholin-wirkung-und-bedarf-decken

https://www.medicoconsult.de/cholinmangel/#cite_ref-8

https://dgk.de/gesundheit/mikronaehrstoffe/lexikon/weitere-biosubstanzen/cholin-und-phosphatidylcholin-lecithin.html