Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld ein.
Magnesiumbooster Schokolade und Nüsse
Aktualisiert am: 28.10.2019.
Da sitzen Sie in Ihrem Lieblingssessel, bereit für einen gemütlichen Sonntag-Abend bevor die nächste Woche wieder startet, und verspüren plötzlich Heißhunger auf Schokolade. Wenn es öfter vorkommt, dass Ihr Körper Ihnen abends Appetit auf Süßes und Schokolade meldet, kann es durchaus sein, dass Sie zwar satt sind und genug gegessen haben, Sie aber Ihre tägliche Dosis Magnesium noch nicht erreicht haben.
Aber keine Sorge! Wir haben hier einige leckere und gesunde Tipps für Sie, die Ihnen bei Hunger auf Schokolade oder andere Süßigkeiten helfen können.
Lust auf Schokolade durch Magnesiummangel – Wie passt das zusammen?
Lust auf Schokolade hängt oft mit einem Mangel an Magnesium zusammen. Wenn unsere tägliche Aufnahme an Magnesium nicht ausreicht, gleicht der Körper das fehlende Magnesium aus. Es ist noch Magnesium in Organen und Knochen eingelagert, an dem der Organismus sich bedienen kann.
So sorgt der Körper dafür, dass Sie nicht ständig immer alle Mineralien und Vitamine zu sich nehmen müssen, ohne gleich Mangel-Symptome zu bekommen. Allerdings fehlt das Magnesium dann dort, wo es der Organismus hergenommen hat.
Das Ergebnis: Wir verspüren Heißhunger auf magnesiumreiche Lebensmittel. Und Schokolade ist eins davon! Hunger auf Schokolade ist einer der Wege unseres Körpers, Magnesiummangel zu bekämpfen.
Was tun bei Heißhunger auf Schokolade?
Mehr Schokolade essen? Wir wünschten, es wäre so einfach! Und lecker! Aber lassen Sie uns mal auf die Fakten schauen.
Frauen sollen pro Tag etwa 300 mg und Männer 400 mg Magnesium zu sich nehmen. Glauben Sie, dass Sie diese Dosis täglich erreichen?
Wissen Sie denn so im Einzelnen, welche Lebensmittel besonders magnesiumreich sind?
Lassen Sie es uns in einem einfachen Test herausfinden.
Magnesiummangel Test
Schreiben Sie sich 5 Lebensmittel auf einen Zettel und schätzen Sie den Magnesium-Gehalt pro 100 Gramm. Vergleichen Sie diese dann mit unserer Tabelle oder geben Sie Ihre Lebensmittel online auf www.naehrwertrechner.de oder einer vergleichbaren Seiten ein.
Und? Erreichen Sie die empfohlene Dosis?
Experten zufolge erreichen 70% der deutschen erwachsenen Bevölkerung maximal 2/3 ihrer empfohlenen Tagesdosis. Daher haben viele Menschen einen unerkannten, zum Teil sogar behandlungsbedürftigen Magnesiummangel.
100 g des Lebensmittels enthalten
mg Magnesium
Amaranth
310
Bitterschokolade
228
Buchweizen
85
Cashewnüsse
292
Erbsen
58
Erdnüsse
168
Gerste
114
Hafer
129
Haferflocken
137
Hagebutte
100
Haselnüsse
155
Hirse
170
Kakaobohne
389
reines Kakaopulver
545
Kidneybohnen
140
Kokosnussfleisch
90
Kürbiskern
402
Leinsamen
350
Linsen
129
Mais
120
Mandeln
218
Mangold
81
Milchschokolade
86
Mohn
333
Naturreis
157
Paranüsse
160
Pinienkerne
291
Pistazien
130
Quinoa
275
Roggen
120
Sesam
347
Sojabohnen
220
Sonnenblumenkerne
395
Spinat
60
Walnüsse
130
Weiße Bohnen
56
Wie Sie Magnesiummangel erkennen – versteckte Symptome
Schaut man sich die sogenannten „Health Claims“ an, also die gesundheitsbezogenen Aussagen, die gesetzlich zu Magnesium erlaubt sind, dann sieht man, warum viele Menschen gar nicht bemerken, dass sie einen Magnesiummangel haben.
Magnesium trägt
zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
zu einer normalen Muskelfunktion bei
zum Elektrolytgleichgewicht bei
zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
zu einer normalen Eiweißsynthese bei
zur normalen psychischen Funktion bei
zur Erhaltung normaler Knochen bei
zur Erhaltung normaler Zähne bei
Magnesium hat
eine Funktion bei der Zellteilung
Magnesium nimmt also offensichtlich nachgewiesen Einfluss auf Nerven, Knochen und Energieversorgung. Aber ein bisschen schlapp oder gestresst fühlt man sich immer mal und einen Knochenabbau kann man nicht spüren. Also verläuft ein Magnesiummangel weitestgehend unbemerkt, es sei denn man leidet an den weitreichend bekannten Wadenkrämpfen, die häufig nachts auftreten und einem den Schlaf rauben.
Wir schieben Symptome wie Erschöpfung oder Nervosität gerne auf Stress im Beruf oder in der Familie, zu wenig Schlaf oder ähnliches. Wenn es dann zu Symptomen kommt, wird die Schilddrüse, die Lebensweise oder das Alter als Ursache in Betracht gezogen, aber selten ein Mineralstoffmangel.
Wenn Ihnen Ihr Körper also das Signal gibt: „Ich habe Heißhunger auf Schokolade oder Nüsse“, dann hören Sie darauf. Essen Sie ruhig eine Handvoll Nüsse, zwei Riegel dunkle Schokolade oder nehmen eine Kapsel Mount Natural Magnesium.
Magnesiumreicher und leckerer Schokoladen-Nuss-Smoothie
Sich anzugewöhnen, ein gesundes und magnesiumreiches Frühstück zu sich zu nehmen, ist eine der Möglichkeiten, Magnesiummangel erfolgreich zu bekämpfen.
Hier ist ein Rezept für einen super einfachen, leckeren und magnesiumreichen Smoothie, den Sie jederzeit vorbereiten können:
REZEPT – leckerer Schoko-Nuss-Smoothie
Zutaten:
200 ml Haselnuss- oder Mandelmilch
1 reife Banane (am besten in Stücken eingefroren)
2 entsteinte Datteln
1 TL Kakao
1 TL Mandelmus oder eine Handvoll Haselnüsse
½ TL Sesam oder Leinsamen
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Standmixer geben und durchmixen. Zum Wohl!
Schließen Sie sich 16.000 Abonnenten an und laden Sie unser Magnesium E-Book GRATIS herunter.
Sie sind nur noch einen Schritt von Ihrem E-Book entfernt.
Klicken Sie auf den Link in der E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Magnesiummangel effektiv bekämpfen mit Nahrungsergänzungsmitteln
Da Magnesium ein entscheidendes Mineral für die gesunde Funktion vieler verschiedener Organe und Körperfunktionen ist, hält Magnesiummangel unseren Körper davon ab, optimal zu funktionieren. Unbehandelter, langanhaltender Mangel kann ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Um negativen Einschränkungen durch Magnesiummangel vorzubeugen, ist die Einnahme eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels ein schneller und einfacher Weg.
Magnesiumreiche Lebensmittel oder Nahrungsergänzung
Nun haben Sie die Antwort darauf, warum Heißhungerattacken nach Süßem so häufig auftauchen und können diesen entgegenwirken. Sie steigern Ihren Magnesiumspiegel, indem Sie besonders magnesiumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, Ihre gesunde Ernährung durch die Einnahme von Magnesiumkapseln ergänzen oder beides kombinieren.
Denken Sie bei der Auswahl eines hochwertigen Magnesiumpräparats daran, Produkte mit unkontrollierten Substanzen zu vermeiden. Die vielen Zusätze sind manchmal sogar potenziell schädlich.
Um einen optimalen Magnesiumspiegel sicherzustellen und unangenehme Symptome durch Magnesiummangel zu verhindern, wählen Sie stattdessen ein reines Produkt mit hoher Bioverfügbarkeit das in unabhängigen Labors getestet wurde.